Unser ständiges Streben nach Perfektion sorgt dafür, dass unsere Produkte sowohl im Inland als auch im Ausland beliebt sind



Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem
Seit 2000 verfügt Jotkel über ein Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem, das vom Polski Rejestr Statków S.A. (vom Polnischen Schiffsregister) ausgestellt wurde. Seit Juni 2007 gilt unsere Firma als erstes Unternehmen im Landkreis Krotoszyn, das über ein Zertifikat für ein integriertes Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystem verfügt. Derzeit verfügen wir über Zertifikate nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001.
Zertifikat PN-EN ISO 3834-2
Seit 2016 verfügen wir über ein Zertifikat nach PN-EN ISO 3834-2 als Nachweis der Kompetenzen von Jotkel Jan Krzywonos Sp. k. im Bereich Schweißtechnik. Das bedeutet, dass Stahl- oder Aluminiumkonstruktionen und deren Komponenten unter Aufsicht und unter Verwendung qualifizierter Technologien in jeder Phase der Produktion und der Konstruktion hergestellt werden. Die Herstellung und Kontrolle der geschweißten Produkte werden von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt. Aufgrund dieser Faktoren sind wir imstande, die Fertigung von Produkten hoher Qualität zu gewährleisten.



Politik zum integrierten Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystem
JOTKEL Jan Krzywonos sp.k. orientiert sich in seiner Tätigkeit an der Philosophie der Nachhaltigkeit und des harmonischen Zusammenlebens mit der Natur und anderen Menschen und verpflichtet sich zu besonderem Engagement und Sorgfalt in folgenden Bereichen:
- Kundenzufriedenheit durch Erfüllen erkannter und erwarteter Bedürfnisse sowie durch Loyalität und partnerschaftliche Beziehungen zu Kunden und Interessengruppen.
- Einhaltung der Anforderungen der sich dynamisch verändernden Absatzmärkte.
- Zufriedenheit und angemessene Lebensqualität der Eigentümer, Mitarbeiter des Unternehmens und Interessengruppen.
- richtige Entwicklung des Unternehmens und der Arbeitsbedingungen.
- Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten durch Umsetzen sicherer Arbeitstechniken und -technologien sowie kontinuierliches Verbessern der Arbeitsbedingungen.
- Berücksichtigung der Meinungen und des Engagements der Mitarbeiter bei Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
- ständige Verbesserung des Arbeitsschutzmanagementsystems durch Verbessern der Qualifikationen und des Bewusstseins der Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
- Überwachung der Risiken im Bereich Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz.
- Erfüllung und Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz.
- Begrenzung der Emissionen von Schadstoffen in die Atmosphäre, Gewässer und den Boden.
- vernünftige Nutzung natürlicher Ressourcen und Energie durch Verbessern der Konstruktion und Fertigungstechnologien für Produkte und Dienstleistungen.
- Verhinderung von Notfällen, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
- Mülltrennung zur Verhinderung negativer Auswirkungen auf die Umwelt.
- ständige Verbesserung des Umweltmanagementsystems durch Sensibilisieren der Mitarbeiter für Umweltfragen.
Sind Sie an einer Zusammenarbeit interessiert?


